
Die Radiata Pine aus der Gattung der Kieferngewächse ist außerhalb ihres Wuchsgebietes eine der wirtschaftlich bedeutendsten Holzarten im globalen Holzhandel. Sie wird somit auch gegenwärtig in verschiedensten Regionen der Erde kultiviert und gehandelt. In ihrer ursprünglichen Heimat – dem Westen Kaliforniens und im Norden Mexikos – hingegen spielt sie nur eine geringe Rolle für den wirtschaftlichen Handel. Der Plantagen-Anbau außerhalb der heimischen Region ist in Regionen wie Australien, Chile, Spanien und Neuseeland dagegen sehr erfolgreich und liefert die Grundlage für die starke Verbreitung dieses Kiefernholzes im Holzhandel.
Radiata Pine wächst in der Kultivierung in Plantagen außerdem besonders schnell. So entstehen im Holzbild Jahresringe von mehreren Zentimetern Breite. Daraus ergibt sich eine ansehnliche Holzstruktur und die optische Einzigartigkeit dieser Holzart. Ein ausgewachsener Baum erreicht hierbei eine stattliche Höhe von bis zu 40 Metern.
Farbe und Holzstruktur von Radiata Pine
Das frische Kernholz dieser Kiefer ist hellbraun bis hellrot. Das mindestens 15 cm breite Splintholz setzt sich mit einem Weiß bis Hellgelb deutlich vom Kernholz ab. In Kontakt mit Sauerstoff dunkelt das Holz dann aber noch sehr stark nach.
Radiata Pine ist ein porenloses Nadelholz. Durch die ungewöhnliche Breite der Jahrringe entstehen auf der radialen Oberfläche Spätholzstreifen und auf der tangentialen Holzfläche sogenannte Fladern, die das Holzbild nur gering beeinflussen. Der Gesamtcharakter des Holzes weist meistens breite Zuwachszonen auf und verfügt nur über einen kleinen Kernholzanteil. Die Holztrocknung von Radiata Pine verläuft äußerst einfach und schnell. Es kann lediglich zu kleinen Oberflächenrissen kommen und bei Astlöchern zu stärkeren Rissbildungen.
Erfolgt die Trocknung an der Luft, kann es möglicherweise zu bläulichen Verfärbungen kommen.
Verwendung und Bearbeitung von Radiata Pine Holz
Dieses Nadelholz eignet sich besonders gut für den Bau von Kisten, Paletten sowie Span- und Faserplatten. Ausgewählte Holzstücke, die eine geringe Jahrringsbreite aufweisen, eignen sich sogar auch für Profilbretter mit geringer Belastung.
In unserem Sortiment finden Sie darüber hinaus Produkte von Herstellern wie Lignia und Kebony, welche das Holz der Radiata Pine auch für die Herstellung von Terrassendielen oder Rhombusleisten verwenden.
Radiata Pine Steckbrief
-
Herkunft/Verbreitung: Kalifornien (USA und Mexiko)
-
Dauerhaftigkeitsklasse: 4
-
Kurzzeichen DIN EN 13556: PNRD
Radiata Pine - Information und Beratung
Technische Daten von Radiata Pine
- Gewicht: 510 kg/m³
- Gewicht frisch: 800-850 kg/m³
- Gewicht darrtrocken: 430 kg/m³
- Dauerhaftigkeit: gering
- Druckfestigkeit u12-15: 40 N/mm²
- Biegefestigkeit u12-15 : 110 N/mm²
Quellen: www.holzvomfach.de
Zurück zu allen Holzarten