Die Robine kommt ursprünglich aus den USA. Sie ist nach Eukalyptus und Pappel die weltweit am häufigsten kultivierte Laubbaumart. Neben der Aufforstung dient sie auch der Bodenverbesserung (Stickstoffeintrag). Das Holzbild hat eine dekorative, ansprechende Optik. Der Baumstamm eines Robinienbaums ist häufig krummschaftig und hat einen Durchmesser von bis zu 60 cm. Das Splintholz ist nur wenige Zentimeter dick.
Farbe und Holzstruktur von Robinie
Das frisch eingeschlagene Kernholz der Robinie hat eine olive bis hellbraune Farbe. In Kontakt mit Sauerstoff dunkelt das Holz stark nach. Das schmale Splintholz setzt sich mit einem Weißgelb deutlich vom Kernholz ab. Der Gesamtcharakter von Robinienholz ist ringporig und weist auf der tangentialen Oberfläche helle Fladern auf. Auf der radialen Holzoberfläche sind hingegen nur feine Streifen zu erkennen.
Das Frühholz der Robinie ist in Schnittrichtung auffällig strukturiert. Es handelt sich hierbei um ein sehr schweres Laubholz, welches entsprechend gute Festigkeitswerte aufweist. Die Trocknung erfolgt langsam. Bei diesem Prozess neigt das Holz zum Werfen und Reißen. Die besten Trocknungsergebnisse erfolgen durch eine technische Trocknung.
Das Kernholz der Robinie besitzt eine hohe natürliche Resistenz gegen Pilze und Schädlinge.
Verwendung und Bearbeitung von Robinien Holz
Robinienholz ist schwierig in größeren Mengen und Abmessungen zu erhalten. Soweit die Wuchsqualität und die Größe der Abmessungen es erlauben, lässt sich das Holz aufgrund seiner guten technischen Eigenschaften vielseitig einsetzen. Im Außenbereich ist es besonders als Konstruktionsholz, wie auch für den Garten- und Landschaftsbau geeignet. Aber auch im Innenbereich kann Robinie vielseitig eingesetzt werden, z. B. für Treppen, Türen, Fenster, Sitzmöbel oder als Parkettboden. Auch Furniere lassen sich aus dem Laubholz herstellen. Wegen des geringen Aufkommens erfolgt dies allerdings äußerst selten.
Robinie lässt sich einfach mit hartmetallbestückten Werkzeugen bearbeiten. Für Schrauben und Nägel muss vorgebohrt werden.
Besonderheiten von Robinien Holz
In Kontakt mit Eisenmetallen und Feuchtigkeit können Oxidationen entstehen, die das Holz unschön verfärben.
Robinie Steckbrief
-
Herkunft/Verbreitung: USA, Südosten; weltweit kultiviert, vor allem in Südosteuropa
-
Dauerhaftigkeitsklasse: 1-2 (dauerhaft - sehr dauerhaft)
-
Kurzzeichen DIN EN 13556: ROPS
Robinie - Information und Beratung
Technische Daten von Robinienholz
- Gewicht: 770 kg/m³
- Gewicht frisch: 770-930 kg/m³
- Gewicht lufttrocken: 660-790 kg/m²
- Dauerhaftigkeit: gut bis sehr gut
Quellen: www.holzvomfach.de
Zurück zu allen Holzarten