Die Weißtanne ist ein Nadelholz und hauptsächliche in Mittel- und Südeuropa zu finden. Weißtannenholz ist nur wenig dauerhaft und ist somit nicht für den Außenbereich geeignet. Im Innenausbau überzeugt sie als Konstruktionsholz. Der Baumstamm ist gerade gewachsen und hat einen Durchmesser von bis zu 100 cm. Das Splintholz ist nur wenige Zentimeter dick.
Farbe und Holzstruktur der Weißtanne
Die Weißtanne gehört zu den Reifholzbäumen, den Bäumen mit hellem Kernholz. Kern- und Splintholz unterscheiden sich farblich kaum voneinander. Vereinzelt ist ein Blauschimmer auf der Holzoberfläche zu erkennen. In Kontakt mit Sauerstoff dunkelt das Holz nach und erhält einen Gelbstich. Im Tangentialschnitt sind deutlich Fladern zu erkennen und im Radialschnitt Streifen. Das Holz weist keine Harzkanäle auf. Somit ist auch kein harziger Geruch zu verzeichnen. Bei frischem Holz kann vereinzelnd ein leicht säuerlicher Geruch auftreten.
Verwendung und Bearbeitung von Weißtannenholz
Im Innenausbau wird die Weißtanne als Konstruktionsholz verwendet. Aber auch im Erd- und Wasserbau ist das Holz äußerst beliebt, da es kaum quillt und schwindet. Zusätzlich findet es sich auch als Spezialholz für Musikinstrumente, Orgelpfeifen, chemische Behälter, in der Papier- und Zellstoffindustrie, wie auch als Verpackung oder für Holzschuhe.
Das Tannenholz lässt sich gut bearbeiten, verschrauben und vernageln.
Weißtanne Steckbrief
-
Herkunft/Verbreitung: Mittel- und Südeuropa
-
Dauerhaftigkeitsklasse: 4 (wenig dauerhaft)
-
Kurzzeichen DIN EN 13556: ABAL
Weißtanne - Information und Beratung
Technische Daten von Weißtanne
- Gewicht: 450 kg/m³
- Dauerhaftigkeit: gering
- Druckfestigkeit u12-15: 31-59 N/mm²
- Biegefestigkeit u12-15: 47-118 N/mm²
- Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15: 11000 N/mm²
- Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15: 18-57 N/mm²
- Trocknungsschwindmaß (radial):2,9-3,8 %
- Trocknungsschwindmaß (tangential): 7,2-7,6 %
- Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2): 4
Quellen: www.holzvomfach.de
Zurück zu allen Holzarten