Die Ceiba ist eine weltweit verbreitete Holzart. Ihre Ursprünge findet diese Holzart in den tropischen Wäldern Amerikas und der Karibik. Hier kam ihm bei indigenen Urvölkern eine besondere Bedeutung zu, da diese in dem großgewachsenen Baum eine mystische Verbindung der drei Welten sahen (Himmel, Erde und Unterwelt). Bereits vor Jahrhunderten war das Holz für den Möbelbau sehr beliebt und genutzt. Die Samenfasern wurden deshalb früh nach Asien und Afrika exportiert und erfolgreich bewirtschaftet.
Mittlerweile kommt das Holz am häufigsten in Amerika und Afrika vor. Der Baumstamm ist gerade gewachsen und hat einen Durchmesser von bis zu 250 cm. Das Splintholz ist nur wenige Zentimeter dick. Ein einzelner Ceiba-Baum kann in eine Höhe von bis zu 75 Metern wachsen, womit diese Holzart zu den mitunter größten im Tropenwald gezählt werden kann.
Farbe und Holzstruktur von Ceiba
Ceiba ist vergleichsweise ein leichtes Holz. Das Splintholz dieser Bäume hat eine hellgraue bis hellgelbe Farbe. Zum Teil treten kleine rosa Färbungen im Holzbild auf. Das zum Splint üblicherweise abzugrenzende Kernholz bildet sich nicht oder nur in geringem Maße aus, sodass es nicht unbedingt vom Splintholz unterscheidbar ist. Die Holzporen sind im Frühholz ausgeprägter als im Spätholz. Es treten Holzstrahlen auf, welche auf der Querschnittseite als Strahlenmuster und auf der Längsschnittseite als leichter Spiegel zu erkennen sind. Der Faserverlauf der Ceiba ist eher unregelmäßig, ein leichter Wechseldrehwuchs kann auftreten.
Verwendung und Bearbeitung von Ceiba Holz
Durch die niedrige Festigkeit und das geringe Gewicht ist dieses Holz nicht so vielseitig einsetzbar wie andere Tropenhölzer. Als Vollholz wird es deshalb hauptsächlich für Verpackungen, Isoliermaterial, Schuhsohlen oder auch im Modellbau verwendet. Ceiba eignet sich wegen seines niedrigen Gewichtes auch hervorragend für die Herstellung von Paletten, leichten Einwegverpackungen und Stäbchenmittellagen. Die Paletten können ausschließlich aus dem Holz der Ceiba bestehen oder zusätzlich mit härteren Außenfurnieren beschichtet werden.
Ceiba Steckbrief
-
Herkunft/Verbreitung: Amerika: alle halbtrockenen, tropischen Wälder oder inselartig in lichten Feuchtwäldern; Afrika und Asien
-
Dauerhaftigkeitsklasse: 5 (nicht dauerhaft)
-
Kurzzeichen DIN EN 13556: CBPN
-
Botanische Bezeichnung: Ceiba pentandra (= Eriodendron anfractuosum = Bombax pentandrum), Familie der Bombacaceen
Ceiba - Information und Steckbrief
Technische Daten von Ceiba
- Gewicht: 330 kg/m³
- Dauerhaftigkeit: sehr gering
- Gewicht darrtrocken: 290 kg/m³
- Druckfestigkeit u12-15: 22 N/mm²
- Biegefestigkeit u12-15: 41 N/mm²
Quellen: www.holzvomfach.de
Zurück zu allen Holzarten