Keruing Holz ist in Südostasien einr sehr weit verbreitetete Holzart. Es gehört zu der Gattung der Dipterocarpus. Wegen der hohen Holzhärte und weiteren Eigenschaften kann Keruing Holz ideal für Baukonstruktionen mit stärkeren Beanspruchungen verwendet werden. Der Baumstamm ist geradschäftig gewachsen und misst einen Durchmesser von bis zu 150 cm. Das Splintholz ist nur wenige Zentimeter dick.
Farbe und Holzstruktur von Keruing
Das frisch eingeschlagene Kernholz hat einen rosabraunen Farbton, welcher im Licht zu einem Gelbbraun verblasst. Das 4 bis 8 cm breite Splintholz setzt sich mit einem rötlichen Grau bis Weißbraun deutlich vom Kern ab.
Der Gesamtcharakter des asiatischen Holzes Keruing ist gekennzeichnet durch grobe Holzporen, welche sich über die gesamte Holzoberfläche verteilen. Die Faserrichtung ist überwiegend gerade. Vereinzelt tritt Wechseldrehwuchs auf. Es kann auf allen Holzflächen zu einem verstärkten und anhaltenden Harzaustritt kommen. Das frische Keruing Holz hat häufig einen strengen, harzigen Geruch.
Keruing ist ein sehr schweres Holz, dass in den Festigkeitseigenschaften der Afzelia ähnelt. Zum Bearbeiten des Holzes sollte hartmetallbestücktes Werkzeug verwendet werden. Für Schrauben und Nägel empfiehlt es sich vorzubohren. Das Hartholz ist nur mäßig widerstandsfähig gegen Pilzbefall.
Verwendung und Bearbeitung von Keruing Holz
Keruing eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften hervorragend als Bauholz für stärker beanspruchte Konstruktionen, da es sehr schwer und belastbar ist. Soll das Holz im Außenbereich verbaut werden, dann bedarf es einer Imprägnierung. Besonders gefragt ist diese Holzart als technisches Sperrholz, aber auch als Waggonboden, Beläge, Bettungen, Rampen und Schwellen wird es gerne und oft verwendet.
Besonderheiten von Keruing
Die Hölzer „In“ oder „Eng“ der Art der Dipterocarpus obtusfolius und Dipterocarpus tuberculatus ähneln der Keruing vom Holzbild sehr stark. Sie sind allerdings etwa 15 Prozent schwerer und verfügen über eine leichte ringporige Struktur.
Keruing Steckbrief
-
Herkunft/Verbreitung: Tropisches Asien (Bangladesch), Burma (Myanmar), Indien, Indonesien, Kamputschea, Laos, Malaysia, Phillppinen, Thailand, Sri Lanka, Vietnam
-
Dauerhaftigkeitsklasse: 3 (mäßig dauerhaft)
-
Kurzzeichen DIN EN 13556: DPXX
Keruing - Information und Beratung
Technische Daten von Keruing
- Gewicht: 850 kg/m³
- Gewicht frisch: 950-110 kg/m³
- Gewicht darrtrocken: 720 kg/m³
- Dauerhaftigkeit: mäßig
- Druckfestigkeit u12-15: 65 N/mm²
- Biegefestigkeit: 120 N/mm2
Quellen: www.holzvomfach.de
Zurück zu allen Holzarten